Glossary entry

English term or phrase:

air compressed pressure

German translation:

Druckluftdruck / Pressluftdruck / pneumatischer Druck

Added to glossary by Rolf Kern
Oct 21, 2011 14:10
12 yrs ago
English term

air compressed pressure

English to German Tech/Engineering Mechanics / Mech Engineering Druckluft (Tablettenentstauber für Pharmaindustrie)
Kontext: Benutzerhandbuch für Tablettenentstauber

Abschnitt: Table of Technical Information

Air compressed pressure: 3,5 Bar
Air compressed consumption: 100l/min

Meine Frage:

Ist unter "air compressed pressure" etwas anderes zu verstehen als unter "compressed air pressure"? Kann ich die Begriffe mit "Druckluft-Druck" (und analog mit "Druckluft-Verbrauch") übersetzen oder wäre das zu schön (bzw. zu einfach), um wahr zu sein?

Eine andere Möglichkeit finde ich einfach nicht...

Danke für jede Hilfe!
Change log

Oct 24, 2011 14:35: Ulrike MacKay changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/583676">Ulrike MacKay's</a> old entry - "air compressed pressure"" to ""Druckluft-Druck""

Oct 24, 2011 19:32: Rolf Kern changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/583676">Ulrike MacKay's</a> old entry - "air compressed pressure"" to ""Druckluft-Druck / Pressluftdruck / pneumatischer Druck""

Discussion

Ulrike MacKay (asker) Oct 24, 2011:
Nochmals DANKE! ... an alle für die rege Beteiligung und die gelieferten Infos.

Habe den Text heute früh abgeliefert, nachdem ich mich schließlich doch für "Druckluft" (hier: Druckluft-Druck, mit Bindestrich zugunsten der Lesbarkeit) entschieden habe. Obgleich wohl alle drei Begriffe - Druckluft-Druck, Pressluftdruck und pneumatischer Druck - ihre Berechtigung auf technischem Gebiet haben, fiel meine Wahl letztlich auf den Grundbegriff "Druckluft", weil ich damit am ehesten terminologische Kontinuität erreichen konnte (Druckluft-Druck, -Verbrauch, -ventil, etc.) - und mir persönlich der Begriff am ehesten geläufig ist (auch wenn dies nicht unbedingt ein ausschlaggebendes Kriterium sein mag).

Trotzdem, immer wieder interessant, solche Diskussionen... ;-)
Rolf Kern Oct 22, 2011:
Druckluft vs. Pressluft Es handelt sich hier um den Druck, der von der entsprechenden Anlage des Betriebs an dieses Gerät geliefert werden muss. Dazu bringt Google:
Druckluftanlage 1,080,000 Treffer
Pressluftanlage: 19,800 Treffer

Zudem lt. Wikipedia:
"Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft" Der Begriff Pressluft ist veraltend und hängt zwar immer noch am altehrwürdigen "Pressluftbohrer".
Ruth Wöhlk Oct 22, 2011:
So war mein erster Eintrag gemeint...
opolt Oct 22, 2011:
Ja, verstehe, das ... ... ist wahrscheinlich so ursprünglich der "Index-Stil", also alphabet. sortierte Listen usw., wo es drauf ankommt, dass das A von "air" am Anfang steht, also: "air, compressed, pressure".

OK.
Ruth Wöhlk Oct 22, 2011:
Genau, es geht oft auch darum, dass die Stichworte schneller gefunden werden. Also 1. air, 2. compressed, 3. pressure
Gudrun Maydorn (X) Oct 22, 2011:
Hallo opolt, ich habe lange fest angestellt für britische Chefs gearbeitet, die diese "umgekehrte Reihenfolge" bei technischen Aufzählungen konsequent anwendeten. Anfangs hat mich das auch irritiert, das hat aber im Normalfall nichts mit schlechtem Englisch zu tun, sondern ist in manchen Branchen (zumindest in UK) einfach üblich.
Ulrike MacKay (asker) Oct 22, 2011:
@Rolf O-ha! So wie "air valve"? Meinst du, es ist Aufgabe des Übersetzers, das zu erkennen und explizit als "Druckluftventil" zu übersetzen, oder liegt es allein beim Nutzer des Handbuchs, sich das zu denken? Ich habe "air valve" im vorliegenden Text bisher als "Luftventil" übersetzt - eigentlich kann man das im Zusammenhang (z.B. unter der Überschrift "Druckluft-Bauteile") nicht missverstehen. Oder sollte ich doch präziser als der Autor sein? (... ohne hier eine Grundsatz-Diskussion lostreten zu wollen - meine nur rein im technischen Zusammenhang...)
Rolf Kern Oct 22, 2011:
Druckluft Heisst übrigen nicht unbedingt immer "compressed air", sondern erfahrungsgemäß in vielen Texten einfach "air". Aus dem Zusammenhang muss man dan merken, dass "Druckluft" gemeint ist.
Ulrike MacKay (asker) Oct 22, 2011:
Leute, ihr seid einfach spitze! Vielen lieben Dank erst einmal an alle, die sich beteiligt und mir mit Denkansätzen und Links geholfen haben. Vieles von dem, was ihr gesagt habt, besonders die Argumente von Gudrun und opolt, waren mir zuvor bereits selbst durch den Kopf gegangen, aber ein gewisser nagender Zweifel war dann eben doch geblieben... bis ihr meine Annahme bestätigt habt und Rolf schließlich "den Deckel zugemacht" hat! ;-) Was den Verfasser des Textes angeht, kann ich nur sagen, dass er wohl in der Dokumentationsabteilung des Geräteherstellers sitzt; welchen sprachlichen Hintergrund er hat, weiß ich leider nicht. Und, @ Werner, ja, der Begriff "consumption" gehört wirklich zum Text, genau so, wie von mir dargestellt. Nach deinem Einwurf gestern Abend, der mir endgültig die Fragezeichen vor der Stirn hat tanzen lassen, war ich dann wirklich reif fürs Bett... um heute Früh mit Erleichterung die Referenz-Links von Rolf zu sehen... ;-) Nochmals, vielen lieben Dank an alle und jetzt geht's los - fröhliches Arbeiten allen! (PS: Das Dokument hat 83 Seiten... also gut möglich, dass ich mich nochmal melde... :-D )
opolt Oct 21, 2011:
Die Beobachtung von Gudrun ... ... da weiß ich nicht, wie sie es genau meint, im konkreten Fall.

Für mich ist das, im strikten Sinne, ein komisches wenn nicht falsches Englisch und daher zu Recht verwirrend für Ulrike.

M.E. bedeutet "air(-)compressed" eben dies: "luftkomprimiert" oder "unter Druckluft" oder wegen mir "unter dem Druck von Luft" (auch wenn der Kontext was anderes nahelegt oder suggeriert).

Und wenn man auf der anderen Seite im Engl. sagen will "Druckluft", dann heißt das zunächst immer: "compressed air".

Man beachte die Reihenfolge, sie ist zunächst nicht beliebig, unabhängig von der hier verwendeten dritten Komponente, also "pressure/consumption". Soweit die Regeln -- ich dachte eigentlich, das wäre der Konsens.

Freilich, wenn der Kontext klar ist und die Haltung des Sprechers (sagen wir mal) eher nachlässig, dann kann Letzterer sonstwas sagen und man versteht es trotzdem. Aber es macht doch stutzig, wenn jemand so offensichtlich vom normalen Gebrauch abweicht.

Wollte man eher fachsprachlich rangehen, wie von Gudrun suggeriert, dann würde man eher dies erwarten: "Pressure compressed air" (sic!).

Aber im normalsten Falle würde man einfach nur schreiben: "air pressure", und gut is.
Ruth Wöhlk Oct 21, 2011:
@Gudrun Das ist genau da, was ich mit den Kommata erreichen wollte: die Aufzählung, wie du sie erklärst
Rolf Kern Oct 21, 2011:
Druckluftverbrauch 100 Liter/min Ich glaube, das gibt es wohl auch für Einzelgeräte. Siehe:

Luftverbrauch ca. 100 Liter/min
Betriebsdruck max. 7 bar
http://www.friedrich-oft.de/nadelpistole.html

Druckluftverbrauch für Bohrerkühlung und -schmierung 100 Liter pro Minute bei 2 bar Druck
http://www.duerselen.de/315-01d.php

Druckluftverbrauch bei Düse Ø 1.2 mm und Strahldruck 3 bar ca. 100 Liter/ Min.
http://www.sandmaster-technology.com/assets/files/Produkte/F...

Ob dabei das Volumen der komprimierten oder unkomprimierten Luft gemeint ist, habe ich nicht herausgefunden.


Werner Walther Oct 21, 2011:
Gehört der Begriff 'consumption' ... ... wirklich zu Deiner Übersetzungsaufgabe?

Da sähe ich eher Probleme - Verbrauch komprimierten Gases oder unkomprimierten Gases? Einhundert Liter pro Minute kann eigentlich nur unkomprimiert sein, 100l/min komprimiert wäre unglaublich viel und nur in einem großtechnischen Prozess denkbar.
Gudrun Maydorn (X) Oct 21, 2011:
In technischen Aufzählungen wird oftmals der Hauptbegriff zuerst genannt und die Unterkategorien folgen. Der technische Fachmann liest es vielleicht genau so, der Laie eher in der umgekehrten Reihenfolge, nämlich: pressure of compressed air bzw. consumption of compressed air.
opolt Oct 21, 2011:
Ich denke, deine Vermutungen ... ... sind richtig. Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der Text von einem Sprecher einer romanischen Sprache verfasst wurde, z.B. Französisch? Dort stehen nämlich die Adjektive meist nach den Substantiven.

Ansonsten musst du freilich nach dem technischen Kontext gehen. Das einzig mögliche, im strikt englischen Sinne wäre (soweit ich erkennen kann) "air-compressed pressure" (sic!), d.h. der Druck irgendeines Materials/Objekts unter Druckluft, im Gegensatz zum Druck unter einem anderen Medium.

@Ruth Wo sollen da Kommas hin?
Ruth Wöhlk Oct 21, 2011:
Denk dir mal ein paar Kommata, dann passt das so wie du gesagt hast

Proposed translations

+2
2 hrs
Selected

Druckluftdruck

Druck der Druckluftversorgung.

--------------------------------------------------
Note added at 2 Stunden (2011-10-21 16:51:27 GMT)
--------------------------------------------------

Regeln Sie den Druckluftdruck auf 2 bar herunter und lassen Sie Druck aus
dem System ab.

Stellen Sie den für die Verpressung erforderlichen Druckluftdruck ein.

Der Druckluftdruck kann ebenfalls in Abhängigkeit von der Kenngröße im Rahmen einer Regelung auf einen vorgegebenen Druckluftdruck-Sollwert geregelt werden, wobei der Druckluft-Istdruck von einem Druckluft-Drucksensor erfasst wird.

http://www.google.ch/#q="Druckluftdruck"&hl=de&prmd=imvns&ei...

Peer comment(s):

agree Walter Blass
1 hr
Danke
agree Ruth Wöhlk
5 hrs
Danke
neutral Gudrun Maydorn (X) : Wenn ich nach "Druckluftdruck" zusammen mit "bar" suche, Sprache Deutsch und Land Deutschland eingebe, bekomme ich nur wenige Treffer! http://www.google.de/search?q=bar "Druckluftdruck"&hl=de&biw... Nur "Luftdruck" wäre besser.
15 hrs
Der Zusatz "bar" schränkt natürlich die Wahl großartig ein (126 Treffer). Ohne ihn erhalte ich 2'310 Treffer. "Luftdruck" ist m.E. vorwiegend ein Begriff aus der Meteorologie.
neutral Johannes Gleim : Sorry, aber "Druckluftdruck" klingt laienhaft. Ich kenne das als "pneumatischer Druck"
1 day 46 mins
Stimmt ja auch, inbesondere als Gegenstück zum hydraulischen Druck lässt sich dieser Druck gar nicht anderes ausdrücken.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke dir, Rolf!"
1 day 3 hrs

pneumatischer Druck (Preßluftdruck)

Natürlich gibt es im Englischen keine "air compressed". Es heißt" compressed air". Und schon gar keine "compressed pressure".

compressed air Druckluft {f}
compressed air komprimierte Luft {f}
tech. compressed air Pressluft {f}
compressed air Treibluft {f}
http://www.dict.cc/?s=air compressed

Gemeint ist tatsächlich der (gemessene) Druck der Druckluft. Genauso wie weiterhin heißt Verbrauch an Druckluftverbrauch, flüssiger ausgedrückt "Druckluftverbrauch". "Druckluftdruck" sieht aber etwas merkwürdig aus (jedenfall für mich als Techniker).

compressed-air pressure [tech.]
der Druckluftdruck
pneumatischer Druck
der Pressluftdruck
http://dict.leo.org/Englisch-Deutsch/compressed-air pressure...

132PP Pneumatischer Druck- und
133PP Absolutdruck-Meßumformer
http://www.foxboro-eckardt.de/pdf/MI_FoxEck/132pp_2MI_A_001_...

Pneumatischer Druck-Kontroller PPC4
http://www.hannovermesse.de/produkt/pneumatischer-druck-kont...

In steuerungstechnischen Einrichtungen werden Informationen übertragen und verarbeitet. Überwiegend ist der Informationsträger elektrische Spannung, seltener hydraulischer oder pneumatischer Druck.
http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerungstechnik

Übrigens ist "pneumatischer Druck" wesentlich häufiger asl der bereits vorgeschlagene laienhafte Ausdruck "Druckluftdruck"

"pneumatischer Druck"
Ungefähr 6.550 Ergebnisse (0,09 Sekunden)
http://www.google.de/search?hl=de&sugexp=kjrmc&cp=9&gs_id=x&...


--------------------------------------------------
Note added at 3 days1 min (2011-10-24 14:11:50 GMT)
--------------------------------------------------

"Druckluftdruck" hat
Ungefähr 2.590 Ergebnisse
http://www.google.de/search?q="DruckluftDruck"&hl=de&num=10&...

Der korresponierende Ausdruck "hydraulischer Druck" hat übrigens noch mehr Google hits
Ungefähr 15.500 Ergebnisse
http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-...

--------------------------------------------------
Note added at 3 days9 mins (2011-10-24 14:20:32 GMT)
--------------------------------------------------

• pneumatischer Druck (~ 6 bar), hydraulischer Druck (1.5 - 2.0 Mpa)
http://www.ragotzkygaetje.de/index2.php?option=com_docman&ta...

Mittels der Pumpe des Messgerätes wird im Messleitungssystem pneumatischer Druck aufgebaut, bis dieser mit dem über dem Tankboden lastenden Flüssigkeitsdruck gleich gross ist.
http://www.voegtlin-meyer.ch/site/index.cfm?id_art=7156&id_p...

Legende:
Greifer mit 6 mm Greifweg:
A6 = 4,5 bar pneumatischer Druck
http://www.fibro-laepple.de/ximages/518_b543fingergreiferde....

Robust und weitgehend schlagunempfindlich. Maximal zulässiger pneumatischer Druck 25 bar. Höhere Drücke auf Anfrage.
http://www.sintermetall.ch/d/produkt_06.html

Feststelleinheiten fixieren die Stange gegen äußere Kräfte in beide axiale Richtungen. Sie ermöglichen die mechanische Arretierung unterschiedlichster Maschinen- und Anlagenteile. Die Klemmung erfolgt bei der Mehrzahl der Bauarten durch Federkraft, zum Lösen ist hydraulischer oder pneumatischer Druck nötig.
http://sitema.de/feststelleinheiten/index.php

usw.

Beispiele auch unter Linguee
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/pneumati...
Peer comment(s):

neutral Rolf Kern : Stimmt ja auch, inbesondere als Gegenstück zum hydraulischen Druck lässt sich dieser Druck gar nicht anderes ausdrücken. Aber bitte: In vielen obigen Zitaten kommt nicht "Pneumatischer Druck" vor, sondern z.B. "pneumatischer Druckumformer" usw.
35 mins
Kein Problem, weitere Seiten mit "pneumatischer Druck" zu finden (6.550 Seiten bieten genügende Auswahl)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search