Glossary entry

English term or phrase:

Bin ventilation

German translation:

Silobelüftung und -entlüftung

Added to glossary by Johannes Gleim
Feb 20, 2017 06:52
7 yrs ago
4 viewers *
English term

Bin ventilation

English to German Tech/Engineering Mechanics / Mech Engineering Patronenentstauber
Der Patronenentstauber ist die optimale Lösung für eine Vielzahl von Problemen mit der Luftqualität und kann in die Prozesse von den unterschiedlichsten Branchen integriert werden:Chemikalien - "Bin ventilation" / Körnung- "Bin ventilation"

Was genau bedeutet "bin" in diesem Zusammenhang.

Vielen Dank im Voraus!
Change log

Mar 1, 2017 08:30: Johannes Gleim Created KOG entry

Discussion

lisa23 Feb 20, 2017:
lieber Rolf lange Rede kurzer Sinn, ja, der Kontext ist wichtig (das ist auch oft das Problem mit TMs oder einfach auch Wörterbüchern, Kontext!!!). Ist doch auch ziemlich egal, ob das TM richtig/korrekt/gut oder sonst was ist, darum geht es hier auch gar nicht. Aber ich habe schon so einige TMs von Kunden mit Einträgen bekommen, bei denen sich mir eher die Haare sträubten und die ich dann gerne mal (im Kontext) ignoriert habe. Jetzt ist es auch gut, es geht hier nicht um TMs.
Rolf Keller Feb 20, 2017:
Was bedeutet das Wort "korrekt"? Wenn man "passend" meint, dann ist dafür das Synonym "korrekt" nicht passend. Wenn wir nicht sauber zwischen "in gewissen Fällen passend/geeignet" und "korrekt" unterscheiden, können wir ja sämtliche Wörterbücher der Welt als "nicht korrekt" bezeichnen.

Ob der TM korrekt ist oder nicht, das hängt überhaupt nicht vom zu übersetzenden Text ab. Es hängt logischerweise von dem Text ab, der im TM als Ausgangstext steht – und genau diesen Text kennen wir eben nicht. Wir kennen nicht mal den Sachbereich, den der TM abdeckt, wenn es denn überhaupt so einen klar begrenzten Sachbereich gibt, was wir nicht voraussetzen dürfen. Ebensowenig dürfen wir voraussetzen, dass ein TM für den zu übersetzenden Text maßgeschneidert worden ist – der TM hat ja immer schon (lange?) vorher existiert.

Anders gesagt: Falls in dem TM irgendwo "grain" mit der Bedeutung "Körnung" vorkommt und dort so übersetzt ist, dann ist dieser TM-Eintrag völlig korrekt. Im aktuellen Fall ist es zwar nicht korrekt, den (hier nicht passenden) TM-Eintrag für die Übersetzung zu nutzen – korrekt ist der Eintrag trotzdem, und somit ist jede Kritik am TM voreilig. Alles ganz einfache Logik.

Einfach mal grain + dust googeln. :-)
phillee Feb 20, 2017:
@Rolf Siehe "an dieser Stelle". Selbstverständlich könnte der TM in einem anderen Kontext richtig sein (Film, Schleifen)
Jelena Morgan (asker) Feb 20, 2017:
Ich werde beim Kunden nachfragen und auf Nummer sicher gehen. Ich danke euch allen!
lisa23 Feb 20, 2017:
@Rolf, nein die klemmt nicht... nachdem ich Jelenas Nachtrag um 9:29 gelesen habe. Daraus würde ich ersehen, dass ein Oberbegriff „Chemicals“ und einer „Grain“ ist (mit den jeweiligen Unterpunkten). Was ja auch Sinn ergibt, da dies durchaus unterschiedliche Einsatzbereiche sind. Was soll denn Körnung für eine Anwendung sein (im Gegensatz zu Chemikalien)? Ja, das TM mag in einem anderen Zus.hang korrekt sein, aber eher nicht in diesem (daher meinte ich ja, TMs sind mit Vorsicht zu genießen, nicht mehr und nicht weniger).
Rolf Keller Feb 20, 2017:
@lisa23 "wenn man sich die Struktur des Textes ansieht ..."

Diese Logik klemmt. ;-)

Wie ich gesagt hatte, wissen wir ja gar nicht, worauf sich das "grain" im TM bezieht. Das Wort wird ja dort möglicherweise in einem anderem Zusammenhang benutzt. Es kann also im TM durchaus richtig sein.
lisa23 Feb 20, 2017:
Rolf da hast du absolut recht, aber wenn man sich die Struktur des Textes ansieht, geht es offensichtlich um Oberbegriffe für Einsatzmöglichkeiten, die da wären "chemicals" und "grain", und da erscheint mir Körnung seltsam, wohingegen Chemikalien und Getreide mehr Sinn machen, das sollen ja offensichtlich nur Beispiele sein
Rolf Keller Feb 20, 2017:
Kunden-TMs Ob der Eintrag im TM falsch oder richtig ist, können wir hier gar nicht wissen, weil wir nicht den kompletten Satz im TM kennen. "grain" hat ja mehrere Bedeutungen, eine davon ist "Körnung, Körnigkeit".

Davon abgesehen: Kunden-TMs sind ebenso (un)zuverlässig wie viele anderen Texte oder KuDoZ-Tipps auch – wenn sie nicht von "richtigen" Autoren kommen und man sie persönlich nicht beurteilen kann, nützen sie nichts.
Jelena Morgan (asker) Feb 20, 2017:
Vielen Dank Phillee!
phillee Feb 20, 2017:
Careful Es betrifft nicht nur Chemikalien und Getreide, sondern alle gelagerte Stoffe wo Staub und Partikel ausgefiltert werden sollen.
Der Kunden TM ist definitiv falsch an dieser Stelle.
Jelena Morgan (asker) Feb 20, 2017:
Ich hätte es auch eher mit Getreide übersetzt. Vielen Dank für die „Verstärkung“.
lisa23 Feb 20, 2017:
Danke Jelena jetzt ist es klarer: Chemikalien... xxx und Silo-/Behälterentlüftung, das Gleiche dann für "Grain" (m.E. Getreide) xxx und ...Siloentlüftung, bin da keine Fachfrau, daher keine definitive Antwort, aber die Kunden-TMs muss man manchmal mit Vorsicht genießen, insbesondere wenn sie nicht überarbeitet werden und da einfach alles reingepackt wird; 1. Oberbegriff Chemikalien; 2. Oberbegriff Getreide
Jelena Morgan (asker) Feb 20, 2017:
The Cartridge Collector is the optimum solution to a variety of air quality problems and can be used as an integral part of processes in a vast range of industries:Chemicals - Materials handling and bin ventilation/ Grain - Materials handling and bin ventilation. (Grain habe ich mit Körnung übersetzt, weil es auch so in der TM des Kunden stand)
lisa23 Feb 20, 2017:
Magst du bitte den kompletten ENGLISCHEN Satz oder auch einen ganzen Absatz einstellen. Hast du eventuell "grain" mit Körnung übersetzt. Sonst könnte das auch Getreide sein, und somit ginge es in die Richtung Siloentlüftung (Absauganlage für Getreidespeicher etc.) ... aber ohne mehr Zusammenhang ist das eine wilde Vermutung
phillee Feb 20, 2017:
Lagerbehälter Hier geht's um die Entlüftung von industriellen Lagerbehälter (Container, Silos). Entweichende Luft muss gefiltert werden um Staub und Gase zu entfernen.

E.g. http://www2.donaldson.com/torit/en-us/pages/products/toritbi...

Proposed translations

1 day 7 hrs
Selected

Silobelüftung und -entlüftung

Grain Bins – Farm
Grain bins have been our company’s primary focus for over four decades. Agri-Systems has become known as a leader throughout the Midwest on grain storage expansion projects for our farm customers.
:
Practical innovations such as easy-open access doors that require no tools, unique roof ventilation systems for more total ventilation and no roof cuts and high-strength aeration floors with ample air distribution and easy clean-out.
http://www.agri-systems.com/grain-bins-farm/

Below is a sampling of the many unique Brock features offered on BROCK® Non-Stiffened Hopper-Bottom Bins:

• A grain bin-style roof with a higher load rating is standard on larger diameter hopper bin models; economical feed bin-style roof is standard for smaller models.
• BROCK® Eave-Vent System provides more total bin ventilation and eliminates roof cuts.
• Gravity roof ventilators provide free air movement into the bin. Round mushroom-style (shown) and elbow-style vents are available.
http://www.brockgrain.com/products.php?product_id=271

GUARDIAN
Brock Grain Systems
• Features both axial and centrifugal models to aerate a variety of grain types, including canola, corn, barley, wheat and soybeans
http://www.feedandgrain.com/product/guardian-series-grain-co...

Für die Lagerung von rieselfähigen Produkten (Getreide, Schuttgüter) und mehligen Komponenten (Schrot) stellt Buschhoff Ihnen die passende Silotechnik zur Verfügung.
http://www.buschhoff.de/index.php/de/foerder-und-lagertechni...

Für die Belüftung des Getreides in Silos und Flachlägern steht Ihnen bei Buschhoff eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung. Ob Ober- oder Unterflur: Wir bieten Ihnen für jeden Silotyp fertige Belüftungssysteme und die passenden Belüftungsgebläse.
http://www.buschhoff.de/index.php/de/foerder-und-lagertechni...

Bei landwirtschaftlichen Silos ist die Gefahr durch sich sammelndes Silogas zu beachten. Bevor man das Silo betritt, muss das Silogas durch Belüftung entfernt werden, sonst besteht akute Erstickungsgefahr.
:
Gebräuchliche Bauformen von Silos sind Rundsilos, Rechteck- und Achtecksilos.
https://de.wikipedia.org/wiki/Silo

Durch einen Zellenbelegungs- und Kontrollplan können Vermischungen vermieden und kritische Zustände erkannt und nachverfolgt werden. Hierdurch kann das Risiko einer Selbstentzündung im Silo, z. B. aufgrund eingetragener Feuchtigkeit, verringert werden. Lagergüter, die in Verbindung mit Feuchtigkeit zur Selbstentzündung neigen, sollten vor dem Einlagern auf ihren Feuchtegehalt untersucht werden. Eine Belüftung des Silos kann dazu dienen, den Feuchtegehalt des Siloguts niedrig zu halten.
:
Voraussetzungen für eine schnelle und gezielte Inertisierung eines Silos oder Bunkers sind vorbereitete fest verrohrte Gasleitungen zum Silokopf sowie verschließbare Anschlüsse für die Gasaufgabe und für Messsonden (Gas, Druck; ø ca. 15 cm). Für die Gasaufgabe ist ein C-Rohran - schluß (DIN 14302) als Stutzen oder Ringkanal vorteilhaft, wobei das Rohr so eingebaut sein sollte, dass es nicht durch Schüttgut verstopfen kann. Die Inertgasanschlüsse sollten oben und unten angeordnet sein. Für den Silokopfund Fußbereich sind geeignete Vorrichtungen zum Abdichten vorzuhalten. Für Messsonden sollten mindestens drei verschließbare 1/2“-Öffnungen angebracht werden und zwar je am Silofuß (zwischen Austragseinrichtung und Inertgaseinspeisung), auf halber Silohöhe und am Silokopf. Am Silokopf sollte ferner eine Entlüftungsöffnung vorhanden sein, um abströmende verdrängte Luft abzuführen.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd...
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
16 hrs

Pulsstrahlsystem

Es handelt sich hier um einen Staubabscheider mit Gewebefiltern/Schlauchfiltern und einem Pulsstrahlsystem (Druckluft).

bin: a box, frame, crib, or enclosed place used for storage {https://www.merriam-webster.com/dictionary/bin}
bin ---> Kasten, der; Behälter, der;

Filternde Gewebeentstauber
Bei filternden Gewebeentstaubern wird das Rauchgas durch ein Gewebe mit feinsten Maschen geführt. Die bekannteste Bauart sind so genannte Schlauchfilter.
Im Gehäuse der Entstauber sind Filterschläuche angebracht, durch die das staubbeladene Rauchgas strömt. Auf der Innenseite der Schläuche lagern sich die Staubpartikel ab.
Nach Überschreitung eines gewissen Druckverlustes des Rauchgasvolumenstroms werden die Partikel mittels Druckluft und einer Schüttelvorrichtung abgeblasen bzw. abgeschüttelt und in einen Staubsammelbunker geleitet.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search